Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kunden-Wiedererkennung
Kundenspezifisches Caching
PayPal-Zahlungen
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Anfragekorb
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Partnerprogramm
Topseller
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Der tägliche Kassensturz Kasseeinnahmen und Kassenausgaben sind täglich festzuhalten (§ 146 Abs. 1 Satz 2 der Abgabenordnung). Aus der Verfahrensdokumentation sollte sich ergeben, dass durch den täglichen „Kassensturz“ am Ende eines...
9,90 € *
Das Formular Kassenbericht dient zur Ermittlung der Bareinnahmen bei der „Offenen Ladenkasse“, der „Vertrauenskasse“ und der „Automatenkasse“. Am Ende eines jeden Geschäftstags muss ein Kassenbericht erstellt werden. Bei Vertrauenskasse...
9,90 € *
Sammelkasse oder Tresorkasse Eine Sammelkasse wird dann eingerichtet, wenn ein Unternehmen Bargeld an mehreren Stellen verwaltet, zum Beispiel in einem Ladengeschäft und in einem Büro. Oder es bestehen mehrere Filialen mit Kassen, aus...
9,90 € *
Die offene Ladenkasse Beschrieben wird die Darstellung einer „offenen Ladenkasse“ in der Verfahrensdokumentation. Eine offene Ladenkasse ist nur dann zulässig, wenn keine elektronische Kasse genutzt wird und der Verkauf von Waren an eine...
9,90 € *
Die Gastronomiekasse als Multifunktionsgerät In dieser Textvorlage wird beschrieben, dass die Nutzung und Bedienung von Gastronomiekassen in Systembeschreibungen, Programmbeschreibungen, Programmierbeschreibungen und Bedienerhandbüchern...
9,90 € *
Die Registrierkasse mit TSE Zertifikat In dieser Textvorlage wird beschrieben, dass die Nutzung und Bedienung von Registrierkassen in Systembeschreibungen, Programmbeschreibungen, Programmierbeschreibungen und Bedienerhandbüchern der...
9,90 € *
Die Bürokasse oder die kleine Kasse Die „kleine Kasse“ wird geführt, wenn wenig Barumsatz vorliegt. Diese Textvorlage findet man Formulierungsvorschläge für die Verfahrensdokumentation, die zugleich eine Anleitung für eine ordnungsgemäße...
9,90 € *
Automatenkasse Zigaretten oder andere Artikel aus dem Automaten entnehmen und bezahlen. Die richtige steuerliche Behandlung dieser „Kasse“ und die entsprechende Beschreibung in der Verfahrensdokumentation werden in dieser Textvorlage...
9,90 € *
Geld für Blumen und Gemüse zur Selbstbedienung am Acker kommt in die Vertrauenskasse Die Blumen oder das Gemüse werden am Acker zur Selbstbedienung angeboten. Die Einnahmen hieraus sind für den Anbieter steuerpflichtig. Die steuerliche...
9,90 € *
Unternehmerkasse Es gibt keine Betriebseinnahmen in bar. Alles wird über die Bank erledigt. Kleinere Ausgaben wie Porto, Trinkgelder, Bürokaffee, Milch und dergleichen legt der Unternehmer aus und bekommt sie vom Bankkonto erstattet. Wie...
9,90 € *
Die Handkasse – Kaffeekasse - Portokasse Man muss keine Kasse führen, wenn man niemals betriebliche Bareinnahmen hat, sondern nur von Fall zu Fall kleinere Ausgaben. In dieser Textvorlage wird eine Lösung vorgeschlagen und für die...
9,90 € *
Der Flaschenpfand und andere Pfandgelder in der Kassenabrechnung? Die verschiedenen steuerlich zulässigen Möglichkeiten werden für die Darstellung in der Verfahrensdokumentation beschrieben.
9,90 € *
Zuletzt angesehen